Stockholm-Marathon
Der Asics Stockholm-Marathon gilt als der größte Marathonlauf Skandinaviens. Er fand erstmals im Jahr 1979 statt. Damals nahmen rund 2000 Läufer teil. Fünf Jahre später waren es bereits 11.000 Sportler. Zur Zeit ist die Teilnehmerzahl auf 21.500 Läufer begrenzt. Mit mittlerweile rund 7500 Läufern aus mehr als hundert teilnehmenden Nationen (2015) stellt der Stockholm-Marathon auch ein großes multikuturelles Fest für Sportler und Zuschauer dar.
2020 findet der Stockholm-Marathon gemeinsam mit dem Stockholm-Halbmarathon vom 4. – 7. September 2020 als Virtual Run statt.
Anmeldung und Termin
Organisiert wird er von Anbeginn an von den Leichtathlethikvereinen Hässelby SK und Spårvägens FK. Derzeitiger Titelsponsor ist unter anderem Asics (Stand: 2020).
Der nächste Termin: 4. – 7. September 2020
Geschichte
Die Geschichte des Stockholm-Marathon beginnt mit einem Artikel über den New York Marathon im amerikanischen Sportjournal ?Sports Illustrated”. Diesen las an einem grauen Novembertag des Jahres 1978 Anders Olsson, ein schwedischer Sportjournalist, gleichzeitig engagiertes Mitglied im Leichtathletikverein Hässelby SK.
Die Idee, einen solchen großen Marathonlauf auch in der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu organisieren, war geboren. Bereits zehn Monate später, am 4. August 1979, hob man den ersten Stockholm-Marathon aus der Taufe.
Das Feld umfasste 2000 Läufer. Damit stellte der erste Stockholm-Marathon damals den größten Marathon dar, der im Jahr 1979 in Europa gelaufen wurde. Das Mammutrennen erwies sich als durchschlagender Erfolg und fand ab dieser Zeit alljährlich statt.
Seit 1997 wird der Stockholm-Marathon live im Fernsehen übertragen. Inzwischen kam auch eine weltweite Live-Übertragung im Internet hinzu.
Streckenverlauf
Die Strecke führt in zwei Runden durch die Innenstadt Stockholms, wobei der Parcours zwischen Wäldern des königlichen Parks Djurgården und über Großstadtstraßen verläuft. Ein ziemlich großer Teil davon bewegt sich an Wasserläufen entlang. Die maximale Laufzeit beträgt sechs Stunden, wobei viele Teilnehmer schon bei weit weniger als drei Stunden über die Ziellinie kommen.
Eine Messung der Zwischenzeiten erfolgt bei Kilometer 5, 10, 15, 20, 21,1 (Halbmarathon), 25, 30, 35 und Kilometer 40. Verwendet wird der Asics Champion Chip.
Der Zieleinlauf befindet sich im Olympiastadion von Stockholm, Austragungsort der Sommerspiele von 1912. Hier erwarten Tausende von Zuschauern und Fans die Läufer und tragen sie mit ihren Jubelrufen über die Ziellinie.
Um mehr Läufern eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde die ursprüngliche Streckenführung im Jahr 2010 geändert. Der Trail beginnt in Östermalm, verläuft sodann in der ersten, rund 16,6 Kilometer langen Runde zunächst nach Südosten und dann nach Westen Richtung Altstadt, passiert das Königliche Schloss, geht nach Södermalm und über die Västerbron-Brücke zur Insel Kungsholmen.
Nach der Passage des Rathauses führt der Parcours dann über Norrmalm zurück nach Östermalm.
Die zweite, rund 25,6 Kilometer lange Runde verläuft zunächst nach Osten, um den Kaknästurm in Gärdet herum, sodann erneut über die Halbinsel Djurgården, um kurz vor Erreichen der Altstadt auf den Trail der ersten Runde einzubiegen, der dann weiterhin identisch ist, bis der Parcours zum Endziel abbiegt ? dem Stockholmer Olympiastadion.
Interessante Statistiken
Der Stockholm-Marathon umfasst folgende Altersklassen: Offen, 40-44 Jahre, 45-49 Jahre, 50-54 Jahre, 55-59 Jahre, 60-64 Jahre und über 65 Jahre. Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre. Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Läufer bewegt sich bei den Männern bei circa 42 Jahren und bei den Frauen bei etwa 39 Jahren. Der Anteil der angemeldeten Frauen liegt bei rund 25 Prozent. Rund 95 Prozent der teilnehmenden Läufer beenden die 42 Kilometer lange Kraftprobe durch Stockholm erfolgreich.
Der absolute Streckenrekord aller Jahre liegt bei 2:11:37 (Hugh Jones, Großbritannien, 1983) bei den Männern und bei 2:28:24 (Grete Waitz, Norwegen, 1988) bei den Frauen.
Für den Stockholm-Marathon 2015 waren 20 532 Teilnehmer angemeldet. Hiervon gingen 15 593 an den Start (11 459 Herren und 4 134 Damen). Insgesamt beendeten 14 812 Teilnehmer den Lauf erfolgreich. Unter die Finisher zählten 10 890 Herren und 3 922 Damen.
Die Schwedin Isabella Andersson gewann bereits siebenmal diesen bedeutendsten unter den schwedischen Laufwettkämpfen und gilt damit als die erfolgreichste Teilnehmerin dieses Marathons.
Die Veteranin Gunvor Jonsson aus Stensele (Nordschweden) nahm bereits zum 30. Mal daran teil. 253 Teilnehmer sind dem Stockholm-Marathon mindestens 25 Mal gelaufen, und 20 von ihnen haben alle bisherigen insgesamt 36 Rennen absolviert.
2015 waren der älteste männliche Teilnehmer 88 Jahre und die älteste weibliche Teilnehmerin 76 Jahre alt, wobei letztere sämtliche Stockholm-Marathons mit gelaufen ist.
Besonderheiten
Alle Läufer und Läuferinnen, die den Marathon in einer Zeit von maximal sechs Stunden beenden, erhalten eine Medaille sowie das offizielle T-Shirt des ASICS Stockholm-Marathon des jeweiligen Jahrgangs.
Nach dem Zieleinlauf werden an alle teilnehmenden Läufer Wasser, Limonade, Kaffee, Erdinger alkoholfreies Bier oder Protein-Shakes (Regenerationsdrinks) ausgegeben, dazu Brot und Würstchen, um Flüssigkeitsverlust und Energien wieder aufzutanken.
Auch während des Rennens gibt es mehr als ein Dutzend Verpflegunsstellen entlang der Stecke. 2015 hat man hier 45 000 Liter Maxim Sportgetränk sowie 82 000 Liter Wasser in 725 000 Bechern serviert. Zusätzlich wurden 600 Kilogramm Gewürzgurken angeboten.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.