Herzhaftes Lachen ist gesund, aber warum laufen wir so miesepetrig durch die Welt? Psychoanalytiker und Lachforscher Michael Titze erklärt, wieso Deutsche weniger lachen als Südamerikaner*innen und warum manche Menschen Angst vorm Lachen haben.
Achilles Running: Herr Titze, wie oft haben Sie heute schon gelacht?
Michael Titze: Heute noch nicht so viel, weil ich “vergrippt” bin. Da vergeht einem das Lachen (lacht).
Liegen Sie jetzt zu Hause im Bett und lachen vor sich hin, um wieder gesund zu werden?
Später gibt es sicher Gelegenheit zu lachen. Da schaue ich mir noch einen Slapstick-Film an. Die Lachforschung, die Gelotologie, fing übrigens so ähnlich an.
Wie meinen Sie das? Mit Comedy-Filmen?
So in etwa. Der Wissenschaftsjournalist Norman Cousins begann vor rund 40 Jahren seine Wirbelarthritis selbst mitzubehandeln – mit lustigen Filmen und regelmäßigen Lachanfällen.
Er stellte fest, dass er nach zehn Minuten Lachen am Stück eine Stunde schmerzfrei war. Cousins wurde wieder gesund und veröffentlichte das Buch: Der Arzt in uns selbst. Das war die Initialzündung der Lachforschung.
“Lachen ist Herztraining”
Ist denn wirklich wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lachen gesund ist?
Das ist erwiesen. Lachen ist Herztraining. Es wirkt sich vor allem positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Stresshormone werden abgebaut, Verbrennungsprozesse gefördert, das Immunsystem gestärkt. Durch das vermehrte Einatmen wird mehr Sauerstoff transportiert – Herzschlag und Blutdruck sinken. Genauso wie man Joggen geht, sollte man regelmäßig lachen.
Kinder lachen angeblich weitaus häufiger als Erwachsene. Verlernen wir das Lachen mit dem Alter?
Wissenschaftlich ist es nicht eindeutig nachgewiesen, dass Kinder mehr lachen als Erwachsene, aber trotzdem ist wohl allen klar, dass Kinder einen anderen Zugang zur Welt haben. Sie leben nach dem Lustprinzip. Was ihnen Lust bereitet, machen sie gerne – was Unlust bedeutet, wird vermieden. Die Erwachsenen lernen, solche Gefühle zu unterdrücken.
Man könnte trotzdem als Erwachsene*r mehr lachen. Das ist nicht verboten.
Das nicht, aber Lachen ist zum Teil sozial unerwünscht. Wenn sich Vorgesetzte etwa unfreiwillig komisch verhalten, wäre es nicht angebracht, laut loszulachen. Eventuell würde das negative Sanktionen nach sich ziehen. Deswegen kontrollieren erwachsene Menschen spontane Gefühle, und dazu gehört eben auch das Lachen.
Gelotophobie: die Angst vor dem Lachen
Lachen ist also nicht nur positiv besetzt.
Es symbolisiert Freude, Wohlbefinden aber auch Überlegenheit. Kinder machen sich zunächst überhaupt keine Gedanken, was Lachen bedeutet. Es ist ein Ausdruck von Freude, aber sie lernen schnell, dass manche Menschen Lachen als Waffe einsetzen. Sie verspotten andere oder transportieren negative Informationen über Gelächter. So entsteht eine Skepsis gegenüber dem Lachen. Das Lachen der anderen wird immer bewertet.
Die Deutschen gelten ja nicht gerade als große Lach-Typen. Ist das so?
Deutschland zählt wie etwa Japan zu den Kontrollgesellschaften. Durch die starken gesellschaftlichen Zwänge entstehen schneller Scham und Schuld. In solchen Kulturen gibt es übrigens relativ viele Suizide.
In vielen Ländern wirkt herzhaftes, lautes Lachen als rüde oder beleidigend.
Es gibt eine weltweite Studie über die Gelotophobie, die Angst vor dem Lachen. Demnach leiden rund 12 Prozent der Deutschen darunter. In manchen Kulturen in Ostasien oder dem Nahen Osten haben zum Teil um die 60 Prozent der Menschen einen negativen Bezug zum Lachen. In Skandinavien oder Südamerika dagegen hat man ein sehr positives Bild vom Lachen.
Man weiß auch, dass aggressive Jugendliche fast immer traumatische Erlebnisse mit dem Lachen in der Kindheit erfahren haben. Untersuchungen über Amokläufer*innen haben gezeigt, dass sie im Vorfeld in der Regel verspottet, gemobbt oder lächerlich gemacht wurden.
Woran erkenne ich echtes Lachen?
Gekünsteltes Lachen dient als soziales Schmiermittel. Man will Sympathie kommunizieren, eine Unterhaltung anregen. Beim echten, gesundheitsfördernden Lachen ändert sich immer die Atmung: Man atmet tief ein und atmet stoßweise aus. Außerdem erkennt man echtes Lachen zuverlässig an den “Krähenfüßen”, die sich um die Augenwinkel bilden.
Kann Lachen Krankheiten heilen?
Es ist ganz klar ein günstiges Mittel zur Erhaltung der Gesundheit. Wer regelmäßig ausgiebig lacht, wird statistisch gesehen älter und weniger krank. William Fry, der Begründer der Gelotologie, pflegte zu sagen: “Lachen ist Joggen im Sitzen.”
Man hat herausgefunden, dass 20-Kilometer-Joggen ähnliche Veränderungen im Blut nach sich zieht wie eine halbe Stunde herzhaftes Lachen am Stück. Laufen und Lachen sollten also im Hinblick auf die allgemeine Gesundheitserhaltung eine ähnliche Wertigkeit erhalten.
Gefangen im Lach-Netzwerk
Kann man trainieren, mehr zu lachen?
Absolut. Unter www.michael-titze.de.